Home
Jetzt bestellen bei
Amazon.de * ebook.de * Buchhandel.de * booklooker
Alle Rechte vorbehalten © All rights reserved by Klaus-Dieter Regenbrecht 1998 - 20
24

 
Workshop AmoRLauf:
Ein Einblick in die Romanwerkstatt
(Dies ist als eine Art blog gedacht, wer also einen Kommentar dazu abgeben möchte, mag mir eine Mail schicken ;-)

In Times gesetzte Passagen sind Kommentierung,
Arial sind Tagebucheintragungen, Arial hellblau Textzitate aus dem Manuskript (MS)

Teil 1: Die Anfänge

Jeder Roman hat seine eigene Entstehungsgeschichte. Es gibt Autoren, die sich an aktuellen Themen orientieren, die sie z. B. für marktfähig halten, dazu dann geeignete Protagonisten und Antagonisten entwickeln, das Thema in einer Exposition präsentieren, die Geschichte über die verschiedenen Komplikationen, Krisen und Katastrophen ihrem Höhepunkt zutreiben und sie schließlich happy oder nicht happy auflösen.

Zu diesen Autoren gehöre ich nicht. Ich gehöre zu denen, die von ihren Themen, Motiven heimgesucht werden. Ich gehöre damit eher zu jenen, bei denen die Geschichte ihren Autor findet und sich in und mit ihm entwickelt. Die Entstehungszeit kann ebenso sehr stark variieren. Bei dem zuletzt veröffentlichten Roman „Transit Wirklichkeit“ sind es fast dreißig Jahre. Ende der 1970er Jahre hatte ich als Student einen Job am Theater (Kulissenschieber) und ein Theaterstück geschrieben. Auch wenn das Stück nie aufgeführt worden ist, hatte ich mir vorgestellt, dass ich beim Schlussapplaus allein auf der hell ausgeleuchteten Bühne ein perfektes Ziel für einen Anschlag wäre (da auch nachzulesen).

Der ursprüngliche Kern, aus dem der Roman „AmorLauf“ wachsen sollte, der Ausgangssatz war die Frage: „Wie komme ich in diesen Körper?“ Natürlich in der mehrfachen Bedeutung zu verstehen: Wie bin ich Mensch geworden, inkarniert und später womöglich reinkarniert worden, also die theologisch, philosophisch, vielleicht auch biologisch zu begreifende Frage. Andererseits der männliche Wunsch des Protagonisten Eberhard, eine seiner Schülerinnen zu penetrieren. Gleichzeitig ist es auch der Ausdruck des Wunsches, sich in den anderen, die andere hineinzuversetzen, in seine/ihre Haut zu schlüpfen.

Die erste Seite des ursprünglichen MS:
Wie komme ich in diesen Körper? Slanky. Tall. Sexy. Ich habe sie oft gesehen, oft angesehen. Mit einem Blick, der sich nicht gehörte, der mir nicht gehörte. Aber wem gehörte der unerhörte Blick, der unerhörte Anblick?
Ich sehe sie im Spiegel und es sind meine Augen, die sie sehen. Wenn meine Augen es sind, die das Spiegelbild sehen, dann sind es meine Augen, die mich sehen. Meine Augen sehen, aber ihre Augen sehen abenteuerlich, verwegen, verzweifelt aus. Ich stehe vor dem großen Spiegel im Flur und schaue meinem Spiegelbild in die Augen, aber mein Spiegelbild bin nicht ich, mein Spiegelbild ist sie, und meine Augen, die sehen, sind ihre Augen, die mich so ansehen, wie ich mich nie ansehen könnte. Die langen Wimpern sind nicht meine Wimpern, der stringscharfe Brauenstrich liegt so viele Leben, so viele Schmerzen, von meinem grau und lang wuchernden Wolfenwald entfernt, dass man kaum vermuten mag, es handele sich um etwas physiologisch, anatomisch Gleiches. Mein blutleerer, schmaler Hautlappen, von Bartstoppeln umrandet, schlechte Zähne schlecht verbergend, blitzt rot und blutwurstprall über Zähnen, die alle Reiß- und Schneidezähne zu sein scheinen.
Wie komme ich zu diesem Spiegelbild? Und: In welchem Verhältnis steht dieses Spiegelbild zu mir? Was sieht sie in mir? Ist sie so entsetzt wie ich? Sie müsste vor Entsetzen so alt aussehen wie ich, wenn ich nicht schon so aussähe.
Wie komme ich in diesen Körper?
Das ist der Anfang. Wovon? I don’t know;-) Stand 22.03.2009
Grundlage: Austers Man in the Dark, also Parallelwelten. Ein offensichtlich aktuelles Thema. Inkworld etc.
Naheliegend für mich Schule mit reinzubringen, Schülerin (jung, hübsch), Lehrer (alt, verbiestert, ausgepowert)
Der erste Satz tatsächlich: Wie komme ich in diesen Körper? und gleich in der Doppelbedeutung, Rollentausch bzw Penetration

Nicht alles davon hat es in den ersten Entwurf geschafft. Einiges ist jedoch im mittleren der drei Roman-Teile verwendet worden. Der erste Tagebucheintrag ist vom

2009-03-23:
Es kann sein, dass ich gestern was angefangen habe. Eine Story vielleicht, eine Erzählung, ein Roman? Ich weiß es nicht. Auster ist schuld, sein Man in the Dark, Parallelwelten, einfach genial gemacht. Ich möchte etwas Ähnliches probieren und meine beiden Protagonisten (Lehrer, Schülerin) ineinander übergehen lassen und auf einen Alternativtrip durch die deutsche Geschichte, Teile der deutschen Geschichte schicken. Gewalt, Amoklauf wird vorkommen, aber ich hoffe, ich krieg das so hin wie Auster, dass es in einer vielfach gebrochenen Erzählweise geschieht und somit von einer sehr literarischen, womöglich romantischen Art ist.

Die Schule des Amokläufers
Ein Bildungsroman
Begonnen am 22.03.2009
Kapitel 1 beendet am 29.03.2009

Und so fing es dann an:
„Der Handelnde ist immer gewissenlos; es hat niemand Gewissen als der Betrachtende“ schreibt Goethe in seinen „Maximen und Reflexionen“. Der Handelnde und der Betrachtende. Gewissen und Gewissenlosigkeit. Gegenseitige Bedingung und Rollentausch. Durchdringung und Penetration. Eindringen und handeln, denkt er und betritt das Schulgelände. Der Schulhof ist leer und sogar sauber. Frei von Anzeichen einer invasiven Aspergillose, fatal invasion. Nichts regt sich hinter den dunklen Fensterscheiben, kein Papier fliegt durch die Luft, kein Speichel in hohem Boden heraus, kein Laut dringt nach draußen. Stille, dünne Luft, vom Ruf der Amsel zersägt, die mit ihrem Zwitschern verzweifelt gegen den Klingelton des Hausmeisterhandys ihr Revier zu verteidigen versucht.

2009-03-28:
Mit meiner Story komme ich zumindest so weiter, dass es jetzt wohl auf zwei Parallelwelten hinauslaufen wird, vielleicht auch drei. Die eine, unsere Jetztzeit, mit der die Geschichte anfängt, entpuppt sich als Fiktion, denn die Geschichte ist anders gelaufen. 1977, zum Zeitpunkt der Nachrichtensperre in Sachen RAF, fängt die „wirkliche“ Geschichte an anders zu laufen. Die RAF gewinnt die Oberhand und es gibt 1990 die Wiedervereinigung, aber hier wird die BRD der DDR angeschlossen, die bundesdeutschen Länder erhalten neue Namen, sowie einige westdeutsche Städte. Trier wird Karl-Marx-Stadt, Chemnitz, von 1953 bis 1990 KMS, wird zu Kamjenica, das ist der slawische Name. Schauen wir mal;-)

2009-03-29:
Das erste Kapitel ist fertig. 1963 Wörter. Ein guter Auftakt, eine gute Expo, in der alle Motive enthalten sind und der hoffentlich auch als spannend empfunden wird. Neben den Aspekten Parallel-, Spiegelwelten, DDR- und RAF-Geschichte und der aktuellen Diskussion um Schule und Gewalt (Amokläufe von Schülern), bin ich, zufällig wie immer, lesend auf Zitate gestoßen (Goethe, Kant, Sloterdijk), die perfekt ins Thema passen und ein wichtiges Motiv sein werden: „Der Handelnde ist immer gewissenlos; es hat niemand Gewissen als der Betrachtende,“ kategorischer Imperativ usw. Dieses Gerüst ist so stabil, dass ich schon nach sechs Tagen zu behaupten wage, das wird ein Roman. Gestern war ein Tag mit über 1000 Wörtern, und da ich das erste Kapitel fertig hab, genug Stoff für das nächste, kann ich beruhigt nach London fliegen.

2009-04-11:
Nach längerer Pause habe ich gestern wieder angefangen – und es ging ganz ordentlich. Ein Titel ist mir auch eingefallen: Die Schule des Amokläufers – Ein Bildungsroman. Ich will ihn durch die verschiedenen Klassenräume laufen lassen (Bio, Physik, Erdkunde usw) und dabei auch über Bildungstheorien reflektieren lassen. Ich denke, das reicht dann wirklich an Themen und Motiven. Zu 1977 habe ich Aktuelles in die Finger bekommen: Das Wischnewski-Protokoll in der Vierteljahrszeitschrift für Zeitgeschichte. 

2009-08-22:
Tja, auch wenn es eigentlich nicht geht (viele Arbeitsstunden als Lehrer), heute habe ich die Arbeit am MS wieder aufgenommen. Das mit dem Schreiben hat sich angekündigt mit ziemlich intensivem Lesen, hauptsächlich Philip Roth, der mich auch dazu bewegt hat, ein Null-Kapitel vorzuschieben. Ein kurzes aus der Perspektive danach. Das ist eindeutig zur Entlastung da. Wenn man weiß, wie es ausgeht, relativ glimpflich, dann lässt sich leichter erzählen, wie es dazu gekommen ist, kommen konnte.

Auch wenn erste Überlegungen dahingingen, dass der Lehrer Eberhard tatsächlich Amok läuft, Schüler erschießt, am Ende sich und die Schule in die Luft sprengt, habe ich bald gemerkt, dass ich mir (und anderen) nicht einmal schreibend das antun will. Also habe ich mir immer weitere Verschachtelungen ausgedacht.

Und so fing das dann an:
Praecox mit 60! So wird die Boulevardpresse titeln, stellte er sich vor. Zu früh gekommen, zu früh sein Pulver verschossen. Aber Schlimmeres verhindert. Nicht verhindert wurde später der fundamentale Widerspruch im gleichen Blatt, dass etwas derartiges lange überfällig gewesen sei. Endlich ein Lehrer, endlich mal ein alter Mann, der Amok läuft. Nicht immer nur die jungen und zumeist islamistischen Spritzer. Diese terroristische Einöde stank doch zum Himmel, stank nach immer gleicher muslimisch-maskulin-juveniler Kompensation. Er kannte ihren Geruch, wenn er es während des Unterrichts einmal nicht bis zur Lehrertoilette schaffte. Testosteron mit Urin verdünnt.

2009-12-19:
Vor zwei Tagen hatte ich meinen letzten Schultag für dieses Jahr und schon habe ich angefangen, an meiner work in progress zu arbeiten. Heute drei Seiten geschrieben. Ich habe eine weitere Ebene dazu genommen. Eine Kollegin erzählt von Eberhard und ihr, ich kann so meine Schulerfahrung als auch meine Erfahrungen mit Frauen, die ihre Männer verlassen bzw. von ihren Männern verlassen werden, verarbeiten. Das macht das Bild hoffentlich runder und erklärt die sehr verschachtelte, verspiegelte Fiktion. Es wär ja schön, wenn ich das nächstes Jahr veröffentlichen könnte.
Gleicher Tag, später: Weiter geschrieben, 1200 Wörter. Das ist ein guter Tag!
Nochmal später: Jetzt sind’s schon 1500 W.

Die „weitere Ebene“ hat den Romanstoff erst zu dem eigentlichen Roman gemacht. Dieser Rahmen, der andere Blick, die Relativierung des fiktiven Geschehens (innerhalb eines umfangreicheren fiktiven Geschehens ;-) setzte einen enormen Kreativitätsschub frei.

2009-12-20:
Das erste Kapitel Michelle habe ich fertig, wahrscheinlich werde ich noch weiter dran arbeiten, aber die Länge mit 1600 Wörtern (6 Seiten) kommt hin. Meine derzeitige Planung sieht vor, in der Mitte und am Ende je ein weiteres Kapitel aus ihrer Sicht (1. Person) zu bringen. Das relativiert und verankert das andere Geschehen besser. Ich habe damit ähnlich wie bei dem Roman „Die Grenze, der Strom und das Drama“ (2009 neu aufgelegt unter dem Titel Transit Wirklichkeit) mehrere Ebenen, und ich kann an verschiedenen Stellen arbeiten. Insgesamt sind es jetzt 32 Seiten, sagen wir ein Zehntel.

Das erste Mal sah ich ihn auf dem Gang vor dem Lehrerzimmer, er kam nicht gleich auf mich zu, wie es sonst üblich war unter Kollegen, um sich miteinander bekannt zu machen, sondern nickte nur leicht, murmelte etwas, das wie „Hi“ klang, kratzte sich am Kopf und ging weiter. Noch war das erhebende Gefühl nicht verflogen, mit dem ich die begeisterte Klasse in die Pause entlassen hatte. Der Versuch einer simulierten Kettenreaktion mit rund einhundert Mausefallen hatte prima geklappt. Wir hatten sie zusammen gespannt und auf dem Boden so arrangiert, dass der berühmte kleine Funke in Form eines Tischtennisballes genügte, um das Feuerwerk der Kettenreaktion zu entfachen und eine Mausefalle nach der anderen sich zuschnappend entspannen und tanzen zu lassen. Der sprichwörtliche Flügelschlag eines Schmetterlings, der damit am anderen Ende des Globus einen Orkan auslöste, ist zwar als mathematische Operation leicht durchführbar, war aber in Wirklichkeit kaum mehr als ein Ammenmärchen. /span>

Dies ist die Expositions-Version der ersten kompletten Textfassung (mit späteren Ergänzungen, siehe Eintrag vom 26. April 2010). Der Einstieg ist wieder Auster geschuldet, der "Invisible" so anfängt: "I shook his hands for the first time in the spring of 1967." Die Lektüre dieses einfachen Satzes reichte aus, mich sofort an den PC zu treiben und meinem Roman eine völlig neue Wendung zu geben. Ich habe an anderen Stellen wiederholt bekundet, wie eng Lesen und Schreiben für mich zusammenhängen. Es kommt immer wieder vor, dass ich mich hinsetze und einen Roman oder ein Sachbuch lese, eine inspirierende Stelle finde, an den PC gehe, ihn anschalte, notiere, ausschalte, weiterlese, wieder aufstehe, PC an, notieren, ausschalten, lesen, anschalten, notieren, ausschalten, lesen.

2009-12-21:
Wahrscheinlich werde ich den Prolog „Praecox mit 60“ zurücksetzen an die zweite Stelle. Was ich gestern geschrieben habe, Kollegin Michelle, nehme ich an den Anfang. Das Kapitel ist erheblich freundlicher und nicht so schockierend in der Formulierung. Außerdem ist das so der bessere Übergang zu den Eberhard-Passagen in der dritten Person.

© KD Regenbrecht 2018
Hier geht es weiter zum zweiten Teil.