2020 bis 2029:
Ein literarisches Experiment - Koblenzer Autor veröffentlicht Roman über Forster und Humboldt. Rhein-Zeitung, 2. April 2025
Die Kunst des Schreibens im Zeitalter der Künstlichen Intelligenz. Blick aktuell, 17. Juli 2024. Den Artikel lesen Sie hier.
Interview Rainer Volk mit KDR zur KI in der Literatur auf swrKultur (Mittagsmagazin Rundfunk, 12:30 h) am 11. Juni 2024.
Künstliche Intelligenz als "Manifestierung des Mittelmäßigen" (Print) und Literarisches Experiment: Was Klaus-Dieter Regenbrecht über seinen mithilfe von KI geschriebenen Roman sagt (epaper). Interview Stefan Schalles mit KDR über KI und "Die Kollaborations-Chroniken". Rhein-Zeitung 30./31. Mai 2024.
Die Kollaborationschroniken: Ein Blick auf Künstliche Intelligenz in der Literaturlandschaft. https://nachrichten.ag 30. Mai 2024
Aus dem Leben eines schrillen Dramatikers.
Rhein-Zeitung 2. Februar 2024. Zu "Zacharias Werner: Von Gier zu Reu"
.
Regenbrecht legt neues "Bilderbuch" vor.
Rhein-Zeitung 15. Mai 2023. Kurze Titelmeldung zu "BilderBuch eines Unikums."
Kreativbranche in Gefahr durch ChatGPT? SWR TV Mainz LandesART 12. März 2023 von Maja Hattesen mit KD Regenbrecht und "Romantische Liebe."
Wie romantisch war die Romantik? Neues Buch blickt auf das Verständnis von Liebe in jener Epoche, die dem Idealbegriff der Zweisamkeit ihren Namen lieh
Besprechung "Romantische Liebe - So reich an Freud ihr Schatten", Rhein-Zeitung 25. Februar 2023
Über den Elton John der Frühromantik - Sein schrilles Auftreten verstellte lange den Blick auf das Lebenswerk August Wilhelm Schlegels - Biografie rückt Bild nun gerade
Interview von Stefan Schalles mit Klaus-Dieter Regenbrecht über "Entstelltes Chaos glänzender Gestalten", Rhein-Zeitung 21. April 2022
Autorenplausch: Dieter Aurass im Gespräch mit KD Regenbrecht
Next -Magazin, Print-Ausgabe April 2022 und Podcast
Seuchenjournal seziert die Krise - Klaus-Dieter Regenbrecht legt neues Buch vor
Rhein-Zeitung, Koblenz, 18. Mai 2021 zu "Die Definition von Wahnsinn - Mein Seuchenjournal"
Auf Stromausfall folgt Endzeitstimmung - Koblenzer Autor Klaus-Dieter Regenbrecht greift die Krisen der modernen Welt in einem neuen Theaterstück auf - mit Smartphones in der Hauptrolle". Eine dreiviertel Seite über "Present*Absence/Absent*Presence" in der Rhein-Zeitung Koblenz am 16. Februar 2021.
Regenbrechts Lesung auch online abrufbar
Rhein-Zeitung, Koblenz; 7. Januar 2021.
Hinweis auf Romantik Episode 2, Lesung aus dem Roman "Die selige Verzückung absehbarer Enttäuschung":
"Die 30-minütige Lesung mit begleitenden Bildelementen gibt einen unterhaltsamen Einblick in die Vielfalt der Themen und sprachlichen Feinheiten des Werks."
Der Mythos Rhein als Raumerfahrung
Rhein-Zeitung, Koblenz; 30. November 2020.
Bericht von Thomas Krämer über den Vortrag "Rheinromantik und Landvermessung" im Kurt-Esser-Haus, Koblenz am 26. November: "... ein riesiger Wurf. Über gut 400 Seiten führt der Autor in einem bemerkenswerten Parforceritt durch die Geschichte von 200 Jahren Rheinromantik."
Neuer Roman widmet sich Caroline Schelling
Rhein-Zeitung, Koblenz; 12. März 2020. Vollständige und korrekte Titelmeldung (keine Besprechung)
Von 2010 bis 2019
Der Roman zum Essay: 5-Sterne-Besprechung zu "Die selige Verzückung absehbarer Enttäuschung" bei Amazon von Jürgen G.
Von den Beach Boys zur Romantik - Über die Kultband fand Klaus-Dieter Regenbrecht 1974 zur Schreiberei - Neuestes Werk behandelt die Epoche Brentanos.
Feature über KD Regenbrecht und "Ein Mythos wird vermessen" von Stefan Schalles in der Rhein-Zeitung vom 31. August 2019. Zu lesen in der epaper-Version.
Zeitreise ins 19. Jahrhundert: Verbindung von Rheinromantik und Landvermessung herausgestellt.
Besprechung des Vortrags am 15. Mai 2019 in Lahnstein.
Mehr unter https://www.blick-aktuell.de/Berichte/Zeitreise-ins-19-Jahrhundert-396492.html
"Romantikfels" und "Rheinromantik und mehr: Die Reise beginnt"
Drei 5-Sterne Bewertungen zu "Ein Mythos wird vermessen" auf Amazon.
Der harte Weg des Autors
5-Sterne Besprechung von Jürgen G. zu "Paradise with Black Spots and Bruises" auf Amazon.de
Ecce Homo
5-Sterne Besprechung zu "Paradise with Black Spots and Bruises" auf Amazon.de
Interessant-amüsante Jagd
5-Sterne Besprechung von Jürgen G. zu "Die Durchschlag-Strategie" auf Amazon.de.
Koblenzer Autor Klaus-Dieter Regenbrecht stellt neuestes Buch vor:Luhmen & Balder: Minimal-invasive Eingriffe.
Blick Aktuell vom 1. Oktober 2015 über die Buchvorstellung am 23. September, hier gibt es die ganze Besprechung.
Literatur * Klaus-Dieter Regenbrecht befasst sich mit dem Thema Krebs
Rhein-Zeitung Koblenz, 12. September 2015
(zu Luhmen & Balder)
Auf Amazon gibt es eine 5-Sterne Besprechung zu Luhmen & Balder
Keine ganz normale Krankheitsgeschichte von Jürgen G.
Klaus Dieter Regenbrecht schlug eine Laufbahn als Schriftsteller ein:
Die Sprache bereitet ihm viel Freude
Blick aktuell, 07.01.2014, der Link zum Artikel:
Lebensgeschichte mit Zeitgeschehen verknüpft
Koblenzer Autor Klaus-Dieter Regenbrecht hat "Jonas von Dohms zu Brügge" veröffentlicht
Rhein-Zeitung, 18. Oktober 2014; enthält die Pressemitteilung zur zweiten Auflage in gekürzter Form.
Auf Amazon.de gibt es zwei Leser-Rezensionen zum Roman mit 5 und 4 Sternen.
Das Haus ist der Held - Roman - Klaus-Dieter Regenbrecht und sein "Im Goldpfad 10"
Rhein-Zeitung, 29. Mai 2013; fasst den Inhalt und die wichtigsten Themen zusammen und verzichtet auf Details oder eine tiefer gehende, kritische
Erörterung
Auf Amazon.de gibt es drei Leser-Rezensionen zum Roman mit je 5 Sternen.
Ein Haus und seine Bewohner - Neuerscheinung: Autor Klaus-Dieter Regenbrecht hat mit "Im Goldpfad 10" einen Schlüsselroman geschrieben.
Rhein-Zeitung, 4. März 2013; enthält die Pressemitteilung.
25 Jahre Tabu Litu: Ein kleiner Verlag feiert stolz Jubiläum
Rhein-Zeitung,
16. November 2010; enthält
mit geringfügigen Änderungen die
Pressemitteilung
Schule,
Lust und RAF: Der neue Regenbrecht - Koblenzer Autor legt
einen "Bildungsroman" vor
Rhein-Zeitung,
27. Oktober 2010 (Besprechung "AmoRLauf")
Autor Regenbrecht verehrt Beach Boy Wilson
Rhein-Zeitung, Serie "Meine erste Platte" geht mit dem Koblenzer Schriftsteller weiter - "Pet Sounds" vom "Genie"
Regenbrecht bringt Wende-Roman neu heraus
Rhein-Zeitung,
20. Februar 2010
Von 2000 bis 2009
Zehn Jahre "kloy.de" - Literaturportal des Koblenzer Autors Regenbrecht
Rhein-Zeitung,
13. Oktober 2008
Neuer Regenbrecht
Der Koblenzer Autor legt eine Erzählung vor
Rhein-Zeitung,
30. August 2008 (Bespr. "Die Reisen des
Johannes")
Über die "Tricks der Bücher."
Studierende stellen Autoren der Region vor.
(Lesung an
der Uni Koblenz), Rhein-Zeitung, 11.12.2004
Was das Leben mit Menschen tut.
Rhein-Zeitung,
14.10.2004 (Besprechung "Das Camp")
Vulkanausbruchs-Story schlug ein
Vor fünf Jahren wurde "Das Abenteuer Literatur" ins weltweite Netz gestellt - Rhein-Zeitung,
2./3.10.2003
Denn das Schöne ist nichts als des Schrecklichen Anfang
(Th. Krämer in Kritische Ausgabe, April 2005)
Die
kreativsten Stunden liegen am Vormittag.
Rhein-Zeitung,
18./19.6.2003 (Autorenportrait KDR)
Tatortschreiber
jagt den Münchner Maskenmörder.
Rhein-Zeitung,
15.1.2003 (Buchbesprechung "Continuity - Hitchcocks,
Pocahontas")
Zu
sperrig für Protektion
Interview/Portrait
November 2002 mit
Sinje Beck für "http://www.vorsicht-starke-worte.de"
Von 1990 bis 1999
Einen
kintoppreifen Plot ersonnen.
Rhein-Zeitung,
17.12.1999 (Buchbesprechung "Die Rheinland-Papiere", TL
Buch 9)
Rheinische
Saga der Moderne.
Rhein-Zeitung,
12.10.1999 (Buchvorstellung "Die Rheinland-Papiere", TL
Buch 9)
Mit
dem Mut zur Lücke fing es bei ihm an.
Rhein-Zeitung,
20.7.1998 (Feature über KDR)
Direkt
mitgeschrieben: Baustelle gedanklicher Arbeit.
Rhein-Zeitung,
4.4.1997 (Buchbesprechung "sum mor tym", TL
Buch 8)
Die
Literatur als Live-Mitschrift.
Rhein-Zeitung,
25.1.1996 (zum Projekt Tabu Litu insgesamt)
Die
Zeit des Träumens ist vorbei.
Rhein-Zeitung,
8.11.1994 (Buchbesprechung "Jäger und Gejagter", TL
Buch 7)
Vom
Sprachvirus angesteckt.
Rhein-Zeitung,
20.8.1993 (Buchbesprechung "Stellas Promotion", TL
Buch 6)
Nur
keine Tanik auf der Pipamik
Rhein-Zeitung,
13./14.10.1991 (Buchvorstellung "Grenze, Strom, Drama, TL
Buch 5)
Sex
and crime im Lesecafe.
Thüringer
Tageblatt, 14.12.1991 (Lesung)
Von 1983 bis 1989
Unter
fremden Schädeldecken.
Rhein-Zeitung,
18./19.11.1989 (Buchbesprechung "stories", TL Buch 4)
Glühender
Draht zum Leben und keine Scheu vor den Tabus.
Mainzer
Allgemeine, 10.3.1988 (Lesung)
HALLE
MA HALLE MA mache ma lancksam hei!"
Kultur Info
Koblenz, Mai 1988 (Buchbesprechung "text & grafik",
TL Buch 3)
The
most fanatic Brainrake.
Göttinger
Woche, 18.12.1987 (Buchbesprechung "text & grafik",
TL Buch 3)
Faschos
kontra Fixer.
Göttinger
Woche, 11.9.1987 (Buchbesprechung "Antikörper", TL
Buch 2)
..
ist sein Stil hochgradig individuell ...
Kirner
Zeitung, 19./20.11. 1985 (Lesung)
Fernab
von Postkartenschönheiten.
Rhein-Zeitung,
26.8.1984 (Ausstellung "Schöne Grüße aus Koblenz")
...
präzis umrissene Gedanken, mit Hass und scharfer
Intellektualität ausgeführt ...
... tollkühne Wortgefüge verraten einen Meister der Form.
Kirner Zeitung, 2.5.1984 (Lesung)
... völlig aus dem Rahmen fielen die Texte von Klaus-Dieter
Regenbrecht ...
Rhein-Zeitung
23.10.1983 (Lesung)
|