| 
 Romantische Liebe: So reich an Freud ihr Schatten             Inhalt:Introduktion: Romantische Liebe
 Präludium mit Romeo und Julia und dem jungen Werther
 Exkurs: Erzählerfigur, Erzählkonfiguration
 
 Benedict Franz Xaver von BaaderVita
 Werk
 Erotische Philosophie
 Exkurs: Amor und Psyche
 Vierzig Sätze aus einer religiösen Erotik
 Rezeption/Briefe
 
 Karl-Friedrich ForbergVita
 Exkurs: Atheismusstreit
 Werk
 Hermaphroditus
 Rezeption/Briefe
 
 Friedrich Wilhelm Basilius von RamdohrVita
 Exkurs: Der Ramdohr-Streit
 Werk
 Venus Urania
 Rezeption/Briefe
 
 Friedrich Daniel Ernst SchleiermacherVita
 Werk
 Rezeption/Briefe
 
 Friedrich Ludwig Zacharias WernerVita
 Werk
 Exkurs: Essay Werners über das „menschliche Leben“
 Rezeption/Briefe
 All You need is Love
 Zettelkasten ungenutzter ZitatePostscriptum, dystopia (museo d'amore antico)
 ChatGPT: Essay on Baader and Werner
 Kurzbiografien
 Bibliografie
 Personenregister
 
 Pressetext Die romantische Liebe ist immer noch die Wunschvorstellung vieler Menschen. Auch die Geistes- und   Naturwissenschaften, von der Philosophie bis zur Biochemie, die den Menschen zum Forschungsgegenstand haben, befassen sich intensiv mit ihr. Einig ist man sich, dass ihr Ursprung   tatsächlich in der Zeit der Romantik liegt.  Wie aber liebten die Romantiker und Romantikerinnen, was dachten die zeitgenössischen Dichter und Denker über die Liebe? Der Essay versucht die Frage zu beantworten, indem fünf hochinteressante Persönlichkeiten der romantischen Epoche und ihre Schriften vorgestellt werden: Franz von Baader (1765-1841), Karl Friedrich Forberg (1770-1848), Basilius von Ramdohr (1757-1822), Friedrich Schleiermacher (1768-1834) und Zacharias Werner (1768-1823).  Unsere   Vorstellung von Romantischer Liebe ist, wenn man so will, romantisch in eben unserem heutigen Sinne. Für die Frühromantiker und ihre Zeitgenossen war die romantische Liebe mit Ehe verbunden, auch wenn sie nicht bürgerlich verstanden wurde und nicht unauflösbar war, und mit Kindern. Sie war mit Religiosität und Spiritualität verbunden und mit Mysterien. Sie war wesentlich umfassender jedenfalls als eine rein   emotionale, sinnliche oder sexuelle Zweierbeziehung. Der Essay befasst sich aber auch mit aktuellen Entwicklungen und den Ergebnissen neuer Forschung, so hat Regenbrecht ChatGPT einen kurzen Ausatz zu Baader und Werner verfassen lassen. Mit viel Liebe   wird hier facettenreich überraschendes Material zusammengetragen und kommentiert: Lassen Sie sich entführen in die Welt der romantischen   Liebe.
 Klaus-Dieter RegenbrechtKoblenz, im Dezember  2022
 © 2023 by Klaus-Dieter Regenbrecht  |