| 
 Pressemitteilung: Das Haus ist der Held
 Das Haus „Im Goldpfad 10“, Baujahr 1957, ist   typisch für die Geschichte  Deutschlands in den fünfziger Jahren. In   einer Siedlung am Rande einer Stadt  wird das Haus überwiegend in   Eigenleistung und mit ganz wenigen finanziellen  Mitteln hochgezogen.   Bauherren sind die Eheleute Wisman, Kriegsflüchtlinge aus  Ostpreußen,   die schon ein Kind haben und mit dem zweiten schwanger sind.
  Der Roman beginnt Ende 2010, als die beiden Kinder, Walter und Lena,   deren  Eltern schon lange verstorben sind, alleine in dem Haus leben,   das in den  Jahrzehnten seit der Erbauung mehr als zehn Menschen ein   Zuhause war. Im  Verlaufe des Romans zieht auch Lenas Tochter Jessica   mit ihrem Kind, die vierte  Generation also, wieder dort ein. Es ist   Lenas Idee, dass Walter einen Roman  über  das Haus schreibt, einen   Roman über die Geschichte des Hauses und  seiner Bewohner. Und so fängt   er an und rollt die Geschichte von den letzten Kriegsjahren  und der   Flucht an Jahrzehnt um Jahrzehnt auf: Die  50er und die 60er, noch stark   von der Nachkriegsmentalität geprägt, von den  68ern zur Flower-Power   der 70er und den glamourösen 80ern mit der beginnenden  Globalisierung,   die 90er mit der Revolution des Internets, des Mauerfalls bis  in die   Nuller-Jahre mit den Hartz-4-Gesetzen; so viel bundesdeutsche Geschichte    gab es selten so kompakt und unterhaltsam zu lesen. „Im Goldpfad 10“   ist  ein Roman über ein Haus und eine Familie, ein Roman über die   Entstehung eines  Romans und ein Leben für die Literatur. Der Roman   entwickelt sich auf zwei  Zeitebenen; die eine von Ende 2010 bis in den   Sommer 2012, die andere von den  letzten Kriegstagen 1945 bis in den   November 2010. Am Ende findet der Roman  also an seinen Anfang zurück.  Der Autor Klaus-Dieter Regenbrecht, Jahrgang 1950: „Das ist das mit    Abstand biografischste Buch, das ich je geschrieben habe. Natürlich sind   eine  Reihe fiktiver Elemente eingebaut, so habe ich beispielsweise   keine Schwester,  aber das Wesentliche hoffe ich einfangen zu können. So   wird beispielsweise auch  klar, dass der fiktive „Goldpfad“ in Koblenz   ist und ganz viel bundesrepublikanische  Geschichte erzählt wird. Es   geht einerseits um eine individuelle  Lebensgeschichte, die aber   andererseits sehr stark im historischen Kontext  verankert ist.“ Stimmen:> "Im   Goldpfad 10" ist unter anderem ein Buch für diejenigen Leser, die     sich für "den Literaturbetrieb" und "das Schreiben" an sich     interessieren und die Spaß daran haben, an der oberen Schicht eines     Romans zu kratzen, um die verborgenen Seiten eines Werks zu entdecken:     "Im Goldpfad" werden sie fündig. Interessant ist das Buch auch für all     diejenigen, die sich für das Leben und Werdegang einer Familie im     Deutschland der Nachkriegszeit interessieren. Dabei ergeben sich viele     Wiedererkennungseffekte, die glücklicherweise weit über das bloße   Nennen   von Warennamen, Schlager- und Filmstars hinausgehen, sondern   das Leben   im Rheinland dieser Zeit treffend widerspiegeln.
 Für Leser, die   bereits das eine oder andere Werk von KD Regenbrecht   gelesen haben,   dürfte es eine besondere Freude sein, all jene Passagen   zu entdecken, in   denen Walter Wismann die Gestalt von KD Regenbrecht   oder K.-Dorian   Roetzner annnimmt. Gut gefallen haben mir in diesem   Zusammenhang die   eingestreuten Auszüge aus Regenbrechts älteren   Werken, auch wenn diese   sicherlich meist keine einfache Kost   darstellen.
 Alles in allem ein   sehr interessantes, äußerst abwechselungsreiches   Buch für Leser, die   nicht nur unterhalten werden möchten, sondern die   es lieben, ein Buch zu   entdecken und mehr über den Autor erfahren   möchten. < Jürgen G auf Amazon
 Das Haus ist der Held - Roman - Klaus-Dieter Regenbrecht und sein "Im Goldpfad 10"Rhein-Zeitung, 29. Mai 2013; fasst den Inhalt und die wichtigsten Themen zusammen und verzichtet auf Details oder eine tiefer gehende, kritische  Erörterung
 Der Roman ist lieferbar: ISBN 978-3-9258055-09, 384 Seiten zu einem Preis von 23,90 Euro. Hier gibt es die erste Leseprobe, die zweite, die dritte, die vierte und die fünfte. ©    2021,  Klaus-Dieter Regenbrecht  |